25
Am 25.09.2023 war wost bei der Interkulturellen Woche in Halle (Saale) zu Gast. Zwei unserer Mitglieder konnten als Referentinnen den anwesenden Interessierten Grundlagen der Arbeit mit interkulturellen (Jugend-)Gruppen vermitteln und von ihren Erfahrungen bei trilateralen deutsch-russisch-ukrainischen Projekten berichten. Die Teilnehmenden interessierten sich besonders dafür, was wir aus vergangenen Projekten von vor 2022 für den Umgang mit der aktuellen politischen Situation lernen können und welche Möglichkeiten des Engagements es für den Austausch mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa es aktuell gibt. Neben den ernsten Themen konnte aber auch bei Sprachanimationsspielen gelacht und vor- und nach dem Seminar ausgiebig an unserem Büchertisch gestöbert werden. Wir danken den Interessierten und hoffen auf weitere solche Gesprächsmöglichkeiten - nicht nur zwischen Kulturen, sondern auch zwischen Generationen!
04
Bei unserem neuen Veranstaltungsformat Heißer Draht, einer Videokonferenz, laden wir regelmäßig zivilgesellschaftliche Akteure aus verschiedenen Ländern ein, mit unseren Mitgliedern und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Unsere Gäste wählen dafür ein Thema, das für ihre momentane Tätigkeit wichtig ist, aus - wir hören zu, stellen Fragen und berichten.
Am 04.07. war unsere Referentin Marie Teich zum Thema "Die Ukraine auf dem Weg zum Subjekt ihrer Geschichte" zu Gast. Marie befindet sich neben ihrer derzeitigen Promotion am Max-Planck-Institut in Leipzig auch zur Hälfte der Zeit in Kyiv, um an mehreren ukrainischen Projekten teilzunehmen, die Prozesse der Kulturtransformation betreffen. In ihren eigenen Worten: „Der Krieg macht es noch einmal notwendiger in der Ukraine die eigene Kultur aufleben zu lassen, eine starkes Bildungs- und Vorbereitungssystem für Menschen in Verantwortungspositionen aufzubauen, alte, gehaltsleere und sowjetisierte Institutionen zu erneuern und die Ukraine in eine starke, eigene Stellung in
der internationalen Gemeinschaft zu bringen.“
25
Unser neues Format "wost im Wohnzimmer" fand am 25.05. zum ersten Mal in Leipzig statt. Unser Thema war "Timothy Snyder: The Making of Modern Ukraine. Class 1: Ukrainian Questions Posed by Russian Invasion". Einige Eindrücke des Abends findet ihr hier!
05
Zwei unserer Mitglieder nahmen am 5. April 2023 als Referentinnen auf dem „Ukraine Fachtag“ des DRK Landesverbands Sachsen in Dresden teil. Der Fachtag wird regelmäßig zu verschiedenen Herkunftsländern von Geflüchteten zur Weiterbildung der DRK Mitarbeiter:innen in der Migrationsberatung organisiert. Mit einem Vortrag zur ukrainischen Kulturgeschichte sowie einen landespezifischen interkulturellen Workshop war wost im Programm vertreten.
Aufgrund der Begegnungsprojekte, die wir in der Vergangenheit mit der Ukraine als Partnerland organisiert haben, aber auch langjährigen persönlichen Verbindungen unserer Mitglieder zur Region kann unser Verein auf viele wertvolle Erfahrungen zurückgreifen. Der rege Austausch mit den Teilnehmenden im Anschluss an unsere Workshops zeigte, dass dieses Wissen und die Erkenntnisse hilfreich sind, um interkulturelle Situation zu reflektieren und für bestimmte Erwartungs- und Verhaltensweisen zu sensibilisieren.
Wir freuen uns, dass wir unser Wissen für einen guten Zweck weitergeben konnten und hoffen in Zukunft weitere interkulturelle Trainings durchzuführen.
07
Gleich am ersten Wochenende des neuen Jahres fand unsere wost-Jahresversammlung statt. Passend zum Jahreswechsel trafen wir uns im „Raum der Zeit“ in Leipzig für einen spannenden Austausch über die Aktivitäten unserer Mitglieder des vergangenen Jahres. Gleichzeitig konnten wir uns auch über Ideen und Ziele für 2023 austauschen. Der Abend klang mit einem geselligen Kneipenbesuch aus. Wir freuen uns schon auf die nächsten Treffen, Projekte und neuen Gesichter, die wost in 2023 bereichern werden.